Inhalt des Dokuments
Sensororientierung & 3D-Rekonstruktion
Im Forschungsbereich
Sensororientierung wird z. B. ein digitaler Videosensor entwickelt, um
Fassaden für 3D Stadtmodelle aufzunehmen. In der Regel bestehen
Gebäude aus einfachen geometrischen Elementen. Benutzt werden
anpassungsfähige Modelle, um die gemessenen Oberflächeninformationen
parametrisch zu beschreiben. Ein langfristiges Ziel ist die
Echtzeitfähigkeit für hochauflösende Videoanalysen, um die
Vollständigkeit während der Datenerfassung zu kontrollieren.
mehr Informationen [7]
Luftbildaufnahmen
Im Rahmen unserer Forschung zu Kamera basierter 3D
Rekonstruktion wurden im ersten Quartal 2009 zwei Schwebeplattformen
erworben. Eine montierte Kamera ermöglicht das Filmen und
Fotografieren aus Vogelpersektive. Ähnlich wie bei
Modellhubschraubern handelt es sich bei diesen Plattformen um
ferngesteuerte Flugmodelle. Diese sogenannten Multirotorensysteme
besitzen gegenüber konventionellen Architekturen jedoch zahlreiche
Vorteile. Durch das aus vier bzw acht Rotoren bestehende
Antriebssystem ist ein echter 3D-Flug möglich, also Bewegung in alle
Richtungen.
mehr Informationen [8]
Fernerkundung
Moderne Radarsensoren liefern in der Erkundung
unserer Erde für viele Anwendungen wichtige Informationen.
Zum
einen sind Radaraufnahmen unabhängig von Tag oder Nacht und
Bewölkung möglich, zum anderen liefern sie vielerlei Informationen,
die in herkömmlichen Bilddaten nicht enthalten sind. Wir entwickeln
in der Radarfernerkundung neuartige Verfahren zur Verarbeitung und
automatischen Analyse von Radardaten.
mehr Informationen
Generische Objektextraktion
In den letzten Jahren haben sowohl die Qualität als auch die Quantität von Fernerkundungsdaten stetig zugenommen. Die gewaltige Datenflut macht Verfahren notwendig, welche die Fernerkundungsbilder automatisch analysieren können. mehr Informationen
mehr Informationen
Bildbasierte Oberflächenvermessung
Im Bereich Computer Vision und Photogrammetrie
wurden zahlreiche Techniken entwickelt, um räumliche Informationen
aus digitalen Bildern abzuleiten. So kann die Oberflächenform von
Gegenständen z.B. aus Stereobildern, Videosequenzen, durch Auswertung
der Objektkontur, -textur, -schattierung oder -schärfe rekonstruiert
werden.
mehr Informationen [9]
Wahrscheinlichkeitsschätzung
Viele Verfahren der digitalen Bildanalyse können auch zur Untersuchung von Daten anderer Quellen verwendet werden, z.B. zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten. Ein in unserer Gruppe entwickeltes Verfahren, erzielt auf einem wichtigen Teilgebiet genaueste Schätzungen.
mehr Informationen [10]
Automatische Bildanalyse
Computer sind bekanntermaßen nicht immer
intelligent.
Im Bereich Computer Vision widmen sich Forscher dem
schwierigen Problem der automatischen Bildanalyse, um mit modernen
Verfahren der künstlichen Intelligenz Computer in die Lage zu
versetzen, komplexe Objekte in Bildern wiederzuerkennen.
mehr Informationen [11]
Ia.jpg
g
pg
Vermessung.jpg
1.jpg
pg
rientierung_3d_rekonstruktion/parameter/de/font5/maxhil
fe/
daufnahmen/parameter/de/font5/maxhilfe/
ierte_oberflaechenvermessung/parameter/de/font5/maxhilf
e/
heinlichkeitsschaetzung/parameter/de/font5/maxhilfe/
tische_bildanalyse/parameter/de/font5/maxhilfe/
rschung/