Inhalt des Dokuments
Photogrammetric Computer Vision
Am Beispiel der photographischen Kamera wird die mathematisch-physikalische Modellierung eines Sensors behandelt. Die Modellierung erfolgt vollständig mittels algebraischer projektiver Geometrie. Wichtig ist dabei nicht allein das Erlernen der Objektrekonstruktion aus Bilddaten eines vielfältig eingesetzten Sensors, sondern auch und vor allem die vollständige Modellierung fachlich relevanter Sachverhalte in einem homogenen mathematischen Rahmen. Der hier verwendete wird auch für 3D-computergrafische Darstellungen eingesetzt.
Titel | Turnus | SWS | Typ | Raum | Dozent | |
---|---|---|---|---|---|---|
Photogrammetric Computer Vision | WS | 4 | VL | online | Hellwich | |
Photogrammetric Computer Vision | WS | 2 | UE | online | Matern | |
Diese Veranstaltung gehört zum Modul Nr. 970. | ||||||
Alle Informationen, Skripte, Übungen finden Sie auf ISIS!!! |
Literaturliste
Autor | Titel | Ausgabe | Verlag | Jahr |
---|---|---|---|---|
O. Faugeras und Q.T. Luong | The Geometry of Multiple Images | MIT Press | 2004 | |
R. Hartley und A. Zisserman | Multiple View Geometry in Computer Vision | 2. | Cambridge University Press | 2004 |
Y. Ma, S. Soatto, J. Kosecka und S. Sastry | An Invitation to 3D-Vision - From Images to Geometric Models | 2. | Springer Verlag | 2004 |
K. Kraus | Photogrammetrie, Band 1 | 7. | Gruyter Verlag | 2004 |
T. Luhmann | Nahbereichsphotogrammetrie | 1. | Wichmann Verlag | 2000 |
J.C. McGlone, E.M. Mikhail und J. Bethel | Manual of Photogrammetry | 5. | ASPRS | 2004 |
M. Pollefeys | Shape-from-Video Tutorial | |||
W.H. Press, B.P. Flannery, S.A. Teukolsky und W.T. Vetterling | Numerical Recipes in C ++ | 2. | Cambridge University Press | 2002 |
V. Rodehorst | Photogrammetrische 3D-Rekonstruktion | Wissenschaftlicher Verlag Berlin | 2004 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Olaf Hellwich
Raum MAR 6.046
+49 (0)30 314-22796
E-Mail-Anfrage
Sprechzeiten:
via Skype,
nach Terminvereinbarung
Raum MAR 6.046
+49 (0)30 314-22796
E-Mail-Anfrage
Sprechzeiten:
via Skype,
nach Terminvereinbarung